Wahn und Vergnügen auf einem blauen Planeten

Zapatistas versus Teile & Herrsche

Im Vorfeld des zapatistischen Aufstands vom 1. Januar 1994 versuchte die mexikanische Zentralregierung in den 70er und 80er Jahren, den wachsenden Widerstand im Bundesstaat Chiapas durch geschicktes teile und herrsche auszubremsen. Torben Ehlers schreibt: „Auf zweierlei Weise wurde von der „Familia Chiapaneca“ (herrschende Elite) auf die Oppositionsbewegungen reagiert: zum einen mit der Mobilisierung von Entwicklungsgeldern …

Wenn die Angst regiert, …

Mit erstaunlicher Regelmäßigkeit führt in Romanen und Spielfilmen das Fehlen einer herrschenden Klasse zu Chaos, Gewalt, Mord und Totschlag. Ein Schelm, wer danach fragt, wem dieser gedankliche Automatismus nützt. Das hier abgebildete Werbeplakat legt nahe, dass Robert Harris sich jüngst ebenfalls mit Genuss dieser Dystopie gewidmet hat: Nicht mehr Menschen regieren (beherrschen) dort andere Menschen, …

Strukturelles Arschlochtum

Das mit den strukturellen Arschlöchern gefällt mir gut. Das erklärt so einiges. Zum Beispiel, was nette Polizist*innen sind. Sind halt nett. Und außerhalb des Dienstes auch keine Arschlöcher. Aber im Dienst hilft’s nichts. Wenn’s den Befehl zu knüppeln gibt, dann wird geknüppelt. Oder racial geprofiled. Oder Wohnungen geräumt. Da kann die nette Polizist*in in dem …

So zocken Nerv-Ideologen mit der Teile-und-Herrsche-Masche ab

Titel-Schlagzeile heute [Anm. d. Red.: 2014] in der Bild-Zeitung: „So dreist zocken Nerv-Bettler mit der Gehörlos-Masche ab“. Gibt wirklich nichts Wichtigeres, als regelmäßig Ausgebeutete gegen Arme aufzuwiegeln, wenn man als Elite seine Ruhe haben will. Wie läuft das eigentlich bei der Bild-Zeitung (und allen anderen bürgerlichen Medien): Sitzt da in der Redaktionskonferenz der Chef vom …

Smash Tourism?

In Kreuzberg finden sich in letzter Zeit [Anm. d. Red.: 2012] immer mehr Aufkleber und Schriftzüge, die „Kein Herz für Touris“, „Smash Tourism“ oder „A.T.A.B“ (was ich mal als „all tourists are bastards“ interpretiere) verkünden. Hier hat es beispielsweise die Eingangsspeisekarten eines indischen Restaurants getroffen: Ich halte das für einen klassischen Fall von Teile und …

Nationale Borniertheit

Mein Trost für kommende Fußball-Nationalfahnen-Meere und Bundestagswahlen ist, dass schon vor langer Zeit Leute was Treffendes dazu gesagt haben: „Wenn die nationale Borniertheit überall widerlich ist, so wird sie namentlich in Deutschland ekelhaft, weil sie hier mit der Illusion, über die Nationalität und über alle wirklichen Interessen erhaben zu sein, denjenigen Nationalitäten entgegengehalten wird, die …

Fahrzeugführer, immerhin!

Meine WG und ich machen eine Landpartie mit dem Auto. Am Steuer sitzt immer, wer grad am meisten Lust dazu hat. Die anderen flätzen munter auf ihren Sitzen und albern rum. Vorher hatten wir gemeinsam überlegt, wohin es gehen soll. Da ich immer noch nicht zum WG-Herrscher gewählt wurde, musste das im Konsens geschehen. Naja, …

Stabil or not stabil

Die Marktwirtschaft kommt uns ziemlich stabil vor. „Stabil“ wie eine Kugel, die im Tal liegt, oder die von Gummibändern aus verschiedenen Richtungen gehalten wird: Auch, wenn man sie ein bisschen bewegt, wird sie wieder in die Mitte gezogen. Wer die Marktwirtschaft (und insbesondere den Kapitalismus) nicht mag, zieht und zerrt an der Kugel – sie …